Fotos: Luis Morales, CIDEC Kommunikationsmanager. Der Bericht wurde kürzlich vorgestellt 'r-PET: die beste Lösung, um die Zirkularität der Verpackung zu gewährleisten', vorbereitet von der Zentrum für Innovation und Entwicklung der Kreislaufwirtschaft (CIDEC). Der Bericht zeigt, dass auf dem spanischen Markt für recycelte Kunststoffe (r-PET) ein Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage besteht
Unternehmen des dritten Sektors wie Null Entladungen y Saubere Landschaft, Technologiezentren wie Circe Foundation (Zentrum für Forschung zu Energieressourcen und -verbrauch), Ziel (Technologisches Institut für Kunststoff), Institut für Umweltwissenschaften und -technologie (Icta-UAB), Aina, Forschungszentren wie Ideaa-CSIC (Institut für Umweltdiagnose und Wasserforschung) und Unternehmen wie AFI (Internationale Finanzanalysten.
Der Entwurf des Gesetzes über Abfälle und kontaminierte Böden, den die spanische Regierung in den kommenden Monaten genehmigen wird, besagt, dass bis 2025 25% (und bis 2030 30%) der Behälter recycelten Kunststoff enthalten müssen, was mit r nicht möglich ist -PET derzeit in Spanien erhältlich. Um die europäischen Anforderungen im Lebensmittelsektor zu erfüllen, wären 54 kt dieses Materials erforderlich, während die installierte Produktionskapazität auf dem derzeitigen spanischen Markt 35 kt nicht überschreitet.
Aus diesem Grund ist es notwendig, einen wettbewerbsfähigen Sekundärmarkt für recycelten Kunststoff in Spanien zu fördern. „Diese Studie zeigt die zahlreichen Vorteile der Förderung eines Sekundärmarkts für r-PET in Spanien auf, sowohl aufgrund seiner geringeren Umweltauswirkungen als auch aufgrund der Möglichkeit, Arbeitsplätze im Zusammenhang mit Recyclingprozessen zu schaffen, und der notwendigen Investitionen zur Erneuerung der industriellen Kapazität unseres Landes in Spanien Ein postpandemischer Kontext, der es wichtiger denn je macht “, kommentierte er Luis Morales, CIDEC-Kommunikationsmanager während der Präsentation des Berichts in einer von moderierten Online-Veranstaltung Deborah Garcia.
Nach der Intervention von Luis Morales wurde der ökologische und soziale Kontext von Kunststoffbehältern unter Beteiligung von diskutiert Xaver Miranda, verantwortlich für den Bereich Zero Waste Waste, und Maria Cabrera, verantwortlich für die Kommunikation in Clean Landscape.
Sie sprachen dann über die Zirkularität von Materialien und Prozessen Aitana Saenz aus Guinoa, Projektmanager bei Fundación Circe; Joan Riveradevall, vom Icta-UAB (Institut de Ciència i Tecnologia Ambientals der Autonomen Universität Barcelona) und eva verdejo, verantwortlich für den Geschäftsbereich Recycling und Umwelt bei Aimplas.
Anschließend wurden die Schlüssel zur Schaffung eines rPET-Marktes in Spanien unter Intervention von diskutiert Carlos Enguix, Leiter der Abteilung Verpackungstechnologien bei Ainia, und Ana Dominguez, Berater für angewandte Wirtschaft bei AFI.

Foto: Juan Manuel Valverde, CIDEC-Entwicklungsleiter.
„Sobald die Probleme verstanden sind, ist Kunststoff ein nützliches und wertvolles Material, das auch einmal verwendet wird, da es viele Lebensdauern haben kann. Die große Herausforderung besteht darin, dass wir alle verstehen, dass kein Kunststoff für den einmaligen Gebrauch bestimmt sein sollte ", schloss er Juan Manuel Valverde verantwortlich für die Entwicklung von CIDEC.
R-PET, das am besten geeignete Material
Nach einer Analyse der Herkunft der Materialien, ihrer Recyclingfähigkeit und ihrer Umweltauswirkungen im Hinblick auf den CO33-Fußabdruck kommt der Bericht zu dem Schluss, dass r-PET aus ökologischer Sicht das beste Material ist, da es die geringsten Treibhausgasemissionen in die Umwelt ausstößt Atmosphäre. Zu diesem Zweck wird eine vergleichende Analyse eines 43,5-cl-Wasserbehälters aus jungfräulichem Kunststoff (der 2 g CO287,7 ausstößt), einer Glasflasche (61,8 g), eines Kartons (107,6 g), einer Aluminiumdose (9,9 g) und einer r- PET (XNUMX g).
In Anerkennung der Eigenschaften dieses Materials werden in dem Bericht auch der CO0.10-Fußabdruck und die Auswirkungen auf die Ökoeffizienz quantifiziert, je nachdem, ob die Akquisition auf einem nationalen oder ausländischen Markt (Deutschland, Italien, Frankreich und USA) erfolgt. Die Analyse zeigt, dass das nationale r-PET im Vergleich zu importierten Produkten einen geringeren CO0.51-Fußabdruck im Zusammenhang mit seinem Lebenszyklus aufweist (zwischen 2 und 900 kg CO710-Äq.). Darüber hinaus sind die mit Produktion und Transport verbundenen Umweltauswirkungen die umweltfreundlichsten aller untersuchten Märkte (für die Preisspanne unter 2 EUR / Tonne beträgt der COXNUMX-Fußabdruck XNUMX kg COXNUMX / Tonne).
Der Bericht schlägt auch konkrete Maßnahmen vor, um die Effizienz der Sammel- und Recyclingprozesse auf dem spanischen Markt zu verbessern.