12 Grafikdesigner, aus 12 verschiedenen Ländern und Kulturen, die die Rolle Als integraler Bestandteil des kreativen Prozesses teilen sie ihre Vision von der anhaltenden Bedeutung von Papier im digitalen Zeitalter in das "Buch der 12" von Antalis.
Im Interview mit der renommierten Schriftstellerin für Grafikdesign, Véronique Vienne, für ein Projekt, das von Antalis, einem europäischen Marktführer für Papiervertrieb, gesponsert wurde, liefern sie Beispiele ihrer Arbeit, die in einer Sammlung von 12 Notizbüchern gesammelt wurden, die zusammen das „Buch der 12“ bilden. .
Das Projekt „Book of 12“ wurde von einfachen Fragen inspiriert: Ist die Wahl des Papiers für Designer heute noch ein kreativer Akt? Trägt das Papier dazu bei, die Wirkung der Botschaft, Idee oder des Konzepts zu steigern? Die 12 Grafikdesigner, die diese Fragen beantwortet haben, sind:
• Hans Wolbers / Niederlande, Direktor und Gründer einer der führenden Designagenturen in den Niederlanden;
• Reza Abedini / Iran, Designerin von Postern, Buchumschlägen und Anzeigen zur Förderung von Veranstaltungen in der arabischen Kultur, aber auch in den Niederlanden, Frankreich, Irland, Griechenland oder England;
• Michal Batory / Polen, surrealistischer Designer, Verfasser visueller Konzepte für Poster;
• Catherine Zask / Frankreich, Grafikerin, Plakatgestalterin und Autorin;
• Elaine Ramos / Brasilien, Grafikdesignerin und Art Director bei Cosac Naify;
• Leonardo Sonnoli / Italien, der sich hauptsächlich auf die visuelle Identität öffentlicher Institutionen und privater Unternehmen konzentriert;
• Eike König / Deutschland, Spezialistin für die Entwicklung visueller Sprachen für Marken;
• Milton Glaser / USA, einer der bekanntesten Grafikdesigner in den USA, bekannt für sein berühmtes I ♥ NY-Logo und sein Bob Dylan-Poster von 1967;
• Park Kum-jun / Südkorea, Gründer seiner eigenen Designagentur, Ersteller von Katalogen, Ausstellungsplakaten, Kalendern, Titelseiten von Magazinen und Konzeptinstallationen;
• Flavia Cocchi / Schweiz, auf Typografie spezialisierte Künstlerin.
• Kaija Korpijaakko / Finnland, Künstlerin, ehemalige Art Directorin einer Zeitschrift;
• Daniel Eatock / England, der als Grafikdesigner begann, sich mittlerweile aber auch zu einem etablierten Künstler entwickelt hat.
Die gesamten Interviews wurden zu einzelnen Notizbüchern zusammengestellt, die jeweils ein Werk eines Künstlers mit einem einzigartigen Design, einer Auswahl an Papier und einer Drucktechnik zeigen, um es zum Leben zu erwecken. Siehe die Transkription der Interviews der verschiedenen Künstler sowie eine Aufzeichnung eines Interviews mit Véronique Vienne und ein Video des „Making of“ des Buches 12, hier.