Die neue Peak Performance-Generation der Speedmaster XL 106 Heidelberg Er kann bis zu 21.000 Blatt pro Stunde bedrucken und dank des verbesserten Push-to-Stop-Konzepts ist jetzt auch autonomes Drucken in der Verpackungsproduktion möglich. „Der Neue Spitzenleistung Speedmaster XL 106 „Reduziert die Druckproduktionskosten erheblich und macht unsere Kunden im Akzidenz-, Verpackungs- und Etikettenbereich wettbewerbsfähiger“, sagt Dr. Ludwin Monz, CEO von Heidelberg. „Im Vergleich zu Modellen der Vorgängergeneration erwarten wir Anwendern, die Faltschachteln im Format 70 x 100 cm produzieren, eine Steigerung der Gesamtproduktivität von bis zu 20 Prozent.“
Komplexe Produktionsparameter können nun auch im Verpackungs- und Etikettendruck vollautomatisch konfiguriert werden. „Wir gehen davon aus, dass ein großvolumiger Verpackungsproduzent oder Hersteller von Nassleimetiketten bald die Marke von 100 Millionen Blatt pro Jahr erreichen wird. „Diese Zahl stellt eine Steigerung von 20 Prozent gegenüber den 85 Millionen Blättern dar, die derzeit von den heutigen Branchenführern produziert werden“, sagt er. Markus Leichtle, Senior Manager Industrial Packaging bei Heidelberg.
Mike Günther, Geschäftsführer der colordruck Baiersbronn GmbH und Pilotkunde, hat die neue Peak Performance-Generation getestet und stimmt zu: „Wir erwarten eine deutliche Steigerung der Rüstzeit-, Rüstzeit- und Gesamtstillstandszeiten, sodass wir die Leistung verbessern können.“ Effizienz unseres Drucks bei niedrigen Kosten pro Karton.“
Nachhaltigkeit – neuer DryStar Combined Eco Trockner mit geringem Verbrauch:
Mit der Zufuhrisolierung, einem Kreuzstromwärmetauscher und einem verbesserten Trocknerkassettendesign verbraucht der neue DryStar Combined Eco-Trockner bis zu 30 Prozent weniger Energie zum Trocknen. Diese Investition ist insbesondere für Unternehmen interessant, die in Märkten mit hohen Energiepreisen tätig sind. Darüber hinaus verbraucht die gesamte Maschine bei höherer Produktionsgeschwindigkeit weniger Energie pro 1.000 Bogen; Steigt die Druckgeschwindigkeit beispielsweise von 18.000 auf 21.000 Blatt pro Stunde, sinkt der Stromverbrauch um rund 4,5 Prozent.
„Gerade aufgrund der steigenden Energiepreise hoffen wir, dass diese neue Trocknungstechnologie tatsächlich dazu beitragen wird, den Druck, den wir beim Energieverbrauch haben, zu lindern“, sagt er. Stefan Leonhardt, Geschäftsführer der WEIG Packaging in Emskirchen, die ebenfalls Pilotkunde ist. „Der neue Speedmaser automatisiert auch wichtige Prozesse in der Verpackungsproduktion. Für uns bedeutet das eine höhere Effizienz, kürzere Rüstzeiten und eine längere Betriebszeit.“
Digitalisierung
Mit dem Workflow-System Prinect hebt Heidelberg die Automatisierung hinsichtlich der Produktivität auf ein völlig neues Niveau und bietet eine Lösung für die weitere Digitalisierung. Prinect liefert beispielsweise Zusatzdaten an viele Assistenzsysteme, die zunehmend mit künstlicher Intelligenz arbeiten. Viele neue und verbesserte Scanfunktionen, wie z. B. Intellistart 3, das allein zu rund 70 Prozent weniger Vorgängen im Drucksaal führt, oder das verbesserte Assistenzsystem Color Assistant Pro, das eine vollautomatische Farbvoreinstellung ohne Bedienfehler ermöglicht und so die Anzahl der Vorgänge drastisch reduziert manuelle Eingriffe.
Diese Funktionen sparen bis zu vier Minuten Vorbereitungszeit und 100 bis 150 Blatt Papier pro Auftrag. In Kombination mit dem Inline-Farbmesssystem Prinect Inpress Control und der automatisierten Auslagelogistik ermöglicht der Inline-Auswurf der Ausschussblätter einen abfallfreien Stapel für die Weiterverarbeitung und erhöht so die Gesamteffizienz des Prozesses.
Weitere Highlights der neuen Generation der Speedmaster XL 106 Peak Performance zeigt Heidelberg auf der drupa 2024, die am 28. Mai in Düsseldorf eröffnet.