La Spanischer Verband der Zellstoff-, Papier- und Kartonhersteller (ASPAPEL) hat seine aktualisiert visuelle Identität, mit dem Ziel, die Werte widerzuspiegeln, die die Organisation und die Papierindustrie heute leiten. Dieser Imagewechsel stellt einen Wandel dar, der alle Aspekte der Identität von ASPAPEL umfasst und sie mit dem wachsenden Engagement der Branche für Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Innovation in Einklang bringt.
Durch diesen neuen Ansatz wurde die visuelle Identität komplett erneuert und erhält eine moderne und raffinierte Ästhetik, die die Solidität und das Engagement eines Schlüsselsektors für Wirtschaft und Gesellschaft vermittelt. Das neue Logo zeichnet sich durch die Verwendung geometrischer Typografie aus, die eine zukunftsorientierte Vision vermittelt. Ebenso wurden grafische Elemente integriert, die sich auf Innovation und Kreislaufwirtschaft beziehen, Symbole, die die grundlegende Rolle hervorheben sollen, die der Zellstoff-, Papier- und Kartonsektor in unserem Land spielt.
Ergänzt wird dieser Imagewechsel durch die Einführung eines neue Webseite, ein Raum, der geschaffen wurde, um die Realität eines wichtigen Sektors näher zu bringen, der die Gesellschaft mit Produkten aus nachhaltigen Rohstoffen versorgt, die im täglichen Leben der Verbraucher zunehmend präsent sind. Diese mit einem benutzerzentrierten Ansatz konzipierte Webplattform bietet direkten Zugriff auf relevante und aktuelle Informationen zu Schlüsselthemen wie Dekarbonisierung, nachhaltige Waldbewirtschaftung oder Recycling. ASPAPEL setzt sich daher für eine klare und enge Kommunikation ein, die Werte vermittelt und einen Raum bietet, in dem Unternehmen, Institutionen und Bürger auf transparentere Weise miteinander in Kontakt treten können. Darüber hinaus veröffentlicht der Verband einen erneuerten monatlichen Newsletter, der seinen Abonnenten die wichtigsten Neuigkeiten der Branche liefert.
In den Worten von Manuel Domínguez, Generaldirektor von ASPAPEL: „Diese neue visuelle Identität geht über eine ästhetische Aktualisierung hinaus. Es ist eine Bestätigung der Werte, die ASPAPEL und die Zellstoff-, Papier- und Kartonindustrie insgesamt leiten. In einer Zeit, in der wir uns in Richtung Reindustrialisierung bewegen müssen, möchten wir vermitteln, dass unsere Branche bereit ist, den Wandel hin zu nachhaltigeren und effizienteren Produktionsmodellen voranzutreiben.“