„Die Idee, PET und rPET in unseren Verpackungen zu verwenden, entstand aus unserem Engagement für Nachhaltigkeit.“
Mit einer mehr als 50-jährigen Geschichte im Bereich Kosmetikverpackungen ist Faca Packaging auf die Entwicklung und Produktion hochwertiger Kosmetikverpackungen spezialisiert. Derzeit verfügt das Unternehmen über mehr als 300 aktive Patente, ein sehr agiles F&E-System sowie zwei Produktionszentren und eine Formenbauwerkstatt mit Sitz in Barcelona. Die Herstellung und Einspritzung von Kunststoff für Kosmetikverpackungen sowie Dekoration und Siebdruck ermöglichen die Herstellung von Behältern mit allen Arten von Oberflächen. Derzeit bieten sie Verpackungen aus recycelten Biomaterialien und Designs mit wiederaufladbaren Systemen an und haben eine neue Website: www.faca.eco.
Sie sind auf Verpackungen für Kosmetika spezialisiert. Was waren Ihre neuesten Markteinführungen?
Wir haben Produkte in verschiedenen Größen aus PET- und rPET-Materialien vorgestellt und sind damit weltweit die Ersten, die dickwandige PET-Behälter mit hoher Transparenz für den High-End-Kosmetikbereich herstellen. Die Herstellung mit recycelbaren und wiederverwendbaren Materialien unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit und trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck unserer Verpackungen zu reduzieren. Ich möchte auch eine Reihe von Airless-Behältern mit Beutelsystem hervorheben, die die Haltbarkeit und Wirksamkeit von Kosmetikprodukten verbessern. Dies sind perfekte Behälter für Produkte, die empfindlich auf Oxidation und Kontamination reagieren, da sie den Kontakt des Inhalts mit Luft und Bakterien minimieren und so eine längere Nutzungsdauer gewährleisten.
Darüber hinaus haben wir angesichts der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen unser Angebot um nachfüllbare Behälter (Nachfüllsystem) erweitert. Diese Option reduziert nicht nur den Verpackungsmüll, sondern ermöglicht den Verbrauchern auch den Genuss hochwertiger Produkte und trägt gleichzeitig zur Reduzierung ihrer Umweltbelastung bei.

Welchen Stellenwert legen Sie auf Forschung und Entwicklung?
In unserem Unternehmen führen wir alle Forschungs- und Entwicklungsprozesse intern durch, um die vollständige Kontrolle über Qualität und Innovation zu behalten.
Wir analysieren den Markt, um die Bedürfnisse unserer Kunden zu ermitteln, die unsere Entwicklungsbemühungen leiten. Anschließend arbeitet unser Design- und Technologieteam daran, Konzepte zu erstellen und Prototypen zu entwickeln, die getestet werden, um Funktionalität und Qualität sicherzustellen.
Sobald der Prototyp validiert wurde, beginnen wir mit der Massenproduktion und überwachen jede Phase, um sicherzustellen, dass das Endprodukt unseren Qualitätsstandards entspricht. Darüber hinaus investieren wir unsere Zeit in die Zusammenarbeit mit Technologie- und Forschungszentren, was uns den Zugang zu fortschrittlichen Technologien und die Durchführung gemeinsamer Projekte ermöglicht, die unsere Fähigkeiten bereichern und offene Innovation fördern. Diese Partnerschaften helfen uns, über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben und den Entwicklungsprozess neuer Produkte zu beschleunigen.
Welche Erfolge haben sie erzielt? Würden Sie rPET-Verpackungen besonders hervorheben?
Die Idee, PET und rPET in unseren Verpackungen zu verwenden, entstand aus unserem Engagement für Nachhaltigkeit. Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen in der Kosmetikindustrie haben wir uns für den Einsatz dieser recycelbaren Materialien entschieden. PET ist leicht und recycelbar und rPET, das aus recyceltem Kunststoff hergestellt wird, trägt dazu bei, den Bedarf an Neukunststoffen zu reduzieren. Dieser Ansatz erfüllt nicht nur die Erwartungen des Marktes, sondern fördert auch eine Kreislaufwirtschaft und reduziert unsere Auswirkungen auf die Umwelt.
Welche Wettbewerbsvorteile bieten diese Produkte gegenüber herkömmlichen Verpackungen?
Unsere PET- und rPET-Verpackungen bieten im Rahmen der aktuellen Gesetzgebung entscheidende Wettbewerbsvorteile. Im Einklang mit den europäischen Kunststoffvorschriften und der Kreislaufwirtschaftsstrategie sind unsere Verpackungen recycelbar und tragen erheblich zur Abfallreduzierung bei, ganz im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen des europäischen Grünen Deals. Durch die Verwendung von rPET verringern wir die Abhängigkeit von Neukunststoffen und unterstützen den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, indem wir Vorschriften einhalten, die die Wiederverwendung und das Recycling von Materialien fördern.
Wie unterscheiden sich rPET-Verpackungen von herkömmlichen Verpackungen?
Der Hauptunterschied liegt in der Art des Produkts, das wir aus unserer Produktion erhalten, insbesondere in Bezug auf Transparenz und Ästhetik, die Anforderungen der Branche sind, in der wir tätig sind. rPET hat interessante Eigenschaften und dies ist besonders relevant im High-Kosmetik-Bereich, wo sich Nachhaltigkeit durchweg als entscheidender Wert herausstellt. Durch die Einführung dieser Art von Kreislaufmaterial richten wir uns nach den Erwartungen der Verbraucher von Luxusprodukten und bieten umweltfreundliche Lösungen.
Darüber hinaus stellen wir Verpackungen aus rPMMA und rPP her, recycelten Materialien, die ähnliche Vorteile bieten. rPMMA ist hochtransparent und beständig gegen Zersetzung, was seine Lebensdauer im Vergleich zu anderen Materialien verlängert und wiederaufladbare Designs begünstigt. Recyceltes Methacrylat kann effizient verarbeitet werden, wodurch die Abhängigkeit von natürlichen Ressourcen verringert und Abfall reduziert wird. Durch die Wiederverwendung von Kunststoffen und die Minimierung der mit der Produktion von Neukunststoffen verbundenen Umweltbelastung erfüllen unsere Lösungen nicht nur Nachhaltigkeitsstandards, sondern wahren auch die Qualität und das Prestige, die der hochkarätige Kosmetikmarkt verlangt.
Über welche Nachhaltigkeitszertifizierungen verfügen Ihre Produkte und Prozesse?
Unsere Produkte und Prozesse werden durch die ISO 9001- und ISO 14001-Zertifizierung unterstützt, die unser Umweltmanagementsystem akkreditiert. Diese Zertifizierung zeigt unser Engagement für effizientes Ressourcenmanagement und die Reduzierung der Umweltbelastung in allen unseren Betrieben.
Hat die Arbeit mit recycelten Materialien eine Veränderung in Ihrer Produktion bedeutet?
Ja, da Schwankungen in der Qualität recycelter Materialien die Konsistenz und Eigenschaften des Endprodukts beeinträchtigen können. Daher haben wir strenge Qualitätskontrollen und Auswahlprozesse implementiert, um sicherzustellen, dass nur recycelte Materialien verwendet werden, die unseren Standards entsprechen.
Recycelte Materialien wie rPET erfordern möglicherweise Anpassungen der Maschinen- und Produktionsparameter, um eine effektive Integration ohne Beeinträchtigung der Verpackungsqualität zu gewährleisten.
Ist es teurer, nachhaltige Produkte auf den Markt zu bringen?
Es stimmt, dass die Kosten für nachhaltige Materialien höher sein können als die für herkömmliche Materialien, was sich auf den Endpreis des Produkts auswirken kann. Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben wir daran gearbeitet, unsere Lieferketten zu optimieren und Effizienzsteigerungen zu erzielen, die es uns ermöglichen, nachhaltige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten.
Wächst die Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungen für Kosmetika?
Derzeit boomt die Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungen in der Kosmetikindustrie, was zu einem großen Teil auf den europäischen Green Deal zurückzuführen ist. Diese Verordnung legt ehrgeizige Ziele für Nachhaltigkeit und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks fest, was die Markttrends erheblich beeinflusst. Es besteht ein wachsendes Interesse an der Verwendung von recycelten und wiederverwertbaren Materialien wie rPET und anderen recycelten Kunststoffen, um Nachhaltigkeitsanforderungen durch Vorreiterrolle zu erfüllen.
Welche Zukunftstrends sehen Sie für Kunststoffverpackungen?
In einer zunehmend auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Welt wird die Zukunft von Kunststoffverpackungen durch Initiativen wie den European Green Deal geprägt. Diese Verordnung treibt Innovationen im Verpackungsdesign voran und fördert die Entwicklung nachhaltigerer und effizienterer Lösungen. Dazu gehört die Entwicklung leichterer, leichter recycelbarer Verpackungen sowie die Integration von Ökodesign-Praktiken. Kunststoffverpackungen werden weiterentwickelt, um den Zielen der Abfallreduzierung und der Kreislaufwirtschaft gerecht zu werden, was zu einem kleineren ökologischen Fußabdruck und einer nachhaltigeren Zukunft für die Branche beitragen wird.
Was sind Ihre kurz- und langfristigen Ziele?
Kurzfristig konzentrieren wir uns darauf, die Nachhaltigkeit unserer Verpackungen zu verbessern, den Einsatz von recycelbaren und recycelten Materialien wie PET und rPET zu erweitern und unsere Prozesse zur Abfallreduzierung zu optimieren. Darüber hinaus stärken wir unsere Nachhaltigkeitszertifizierungen.
Langfristig wollen wir weiterhin führend bei nachhaltigen Innovationen sein, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft integrieren und unsere Auswirkungen auf die Umwelt minimieren.
Wir planen, umweltfreundlichere Produktionspraktiken einzuführen und bei der Entwicklung neuer nachhaltiger Lösungen zusammenzuarbeiten.
Wir erforschen neue Technologien, um effizientere und nachhaltigere Verpackungen herzustellen, darunter Biokunststoffe und kompostierbare Kunststoffe.